Schreiben Sie großartige Ziele mit Asana-Zielen

Die Zielverfolgung gedeiht, wenn die Teams sich darüber einig sind, was ein gut geschriebenes Ziel ausmacht.

Lesen Sie weiter, wenn Sie neu in der Zielverfolgung sind oder nach einer Anleitung suchen, um Ihren Teams dabei zu helfen, Ziele zu schreiben, die funktionieren.

Große Ziele haben drei Eigenschaften:

1. Eine klare Absicht

Ziele fallen in der Regel in eine von zwei Kategorien, abhängig von ihrer Absicht: inspirierend oder messbar.

Inspirierende Ziele sind mutige, herausfordernde Aussagen, die ein Reiseziel beschreiben. Sie sollten einen Fortschritt in Richtung der Unternehmensmission darstellen.

Wenn die Mission eines Unternehmens beispielsweise darin besteht, „das beliebteste vegane Eis der Welt zu werden“, könnte ein Beispiel für ein inspirierendes Ziel darin bestehen, „in diesem Jahr die führende Eiscreme-Marke in den sozialen Medien zu sein“.

Inspirierende Ziele sind keine Missionen oder Strategien - sie sollten ein Ergebnis beschreiben, das innerhalb seines Zeitrahmens erreicht werden kann. Sie sollen Ihre Teams in die gleiche Richtung führen und ihnen helfen, sich konkrete Ziele zu setzen, um dorthin zu gelangen. Diese konkreten Ziele sind die zweite Kategorie von Zielen.

Wenn Sie mit OKRs vertraut sind, haben Ziele eine inspirierende Funktion.

Messbare Ziele sind die spezifischen Ziele, die es zu erreichen gilt. Zum Beispiel: "Werden Sie jeden Monat des Jahres ein Trendthema auf Twitter."

Wenn inspirierende Ziele das Ziel sind, sind messbare Ziele die Karte, die beschreibt, wie Sie vorankommen werden, um dorthin zu gelangen.

Schreiben Sie Ihre messbaren Ziele auf, um zu zeigen, dass sie mit Ihrem inspirierenden Ziel verbunden sind. Ihr inspirierendes Ziel wird erreicht, sobald alle damit verbundenen messbaren Ziele erreicht sind.

Wenn Sie mit OKRs vertraut sind, haben Schlüsselergebnisse eine messbare Funktion.

Messbare Ziele sollten immer inspirierende Ziele unterstützen. Wenn Sie keine messbaren Ziele an „Seien Sie in diesem Jahr die Nr.1 der Eiscreme-Marken in den sozialen Medien“ binden, wird es schwierig zu wissen, ob Sie dieses Ziel erreicht haben.

Ermutigen Sie Ihre Teams, sich zu fragen, ob ihr Ziel inspirierend oder messbar ist.

2. Eine genaue Definition von Erfolg

Eine klare Definition von Erfolg ist die Grundlage für ein großes Ziel. Es besteht aus zwei Komponenten: der Zielbeschreibung und den Bewertungskriterien, die zur Bewertung des Abschlusses verwendet werden.

Die Beschreibung des Ziels

Die Beschreibung beantwortet:

  • Warum setzen wir dieses Ziel?
  • Was versuchen wir mit ihm zu erreichen?

In Fällen, in denen es keine klaren Bewertungskriterien für ein Ziel gibt, kann die Beschreibung des Ziels antworten: „Wie würde Erfolg aussehen/sich anfühlen?“.

Die Bewertungskriterien

In Asana können Ziele als erreicht, teilweise erreicht oder verfehlt eingestuft werden. Daher ist es wichtig, Kriterien für die Bewertung einzubeziehen.

Für inspirierende Ziele sind die Bewertungskriterien mit den messbaren Teilzielen verknüpft, die sie unterstützen. Die Bewertungskriterien für sie können viele Formen annehmen, zum Beispiel:

  • Erreicht: „5 von 5 Teilzielen werden erreicht.“
  • Teilweise: „Mindestens 3 Teilziele werden erreicht“ oder „Teilziele X, Y und Z werden erreicht“.
  • Verfehlt: „Weniger als 3 Teilziele werden erreicht.“

Asana kann den erreichten Prozentsatz eines übergeordneten Ziels automatisch aus dem Prozentsatz seiner Teilziele berechnen. Erfahren Sie mehr über automatische Fortschritts-Rollups.

Jedes Ziel sollte 3-5 Teilziele haben, höchstens 10. Andernfalls wird es schwierig, die Beziehung zwischen Teilzielen und ihren übergeordneten Zielen zu verstehen.

Messbare Ziele müssen Ziele beinhalten, die ihren Erfolg bestimmen. Diese Ziele müssen falsifizierbar sein - es sollte leicht zu sagen sein, ob sie erreicht wurden oder nicht.

Hier einige Beispiele:

  • Binär (Ja/Nein): „Wir haben eine unternehmensweite Umfrage durchgeführt.“
  • Prozentsatz: „Wir haben unseren Kundenstamm um 120 % vergrößert.“
  • Nummer: „Wir haben 12 neue Kurse entworfen und eingeführt.“
  • Währung: „Wir erzielen einen Jahresumsatz von 100 MIO. USD.“

Metriken werden auch mit Bewertungsstufen kombiniert:

  • Erreicht: „Wir erzielen einen Jahresumsatz von 100 MIO. USD.“
  • Teilweise: „Wir erzielen einen Jahresumsatz von 80 MIO. USD oder mehr.“
  • Verfehlt: „Wir erzielen einen Jahresumsatz von weniger als 80 MIO. USD.“

In Fällen, in denen der Erfolg mit dem Abschluss von Meilensteinen, Projekten oder Zielen verbunden ist, kann Asana den Fortschritt eines Ziels basierend auf diesen automatisch aktualisieren. Andernfalls können Sie Metriken definieren, die Sie manuell aktualisieren.

3. Spezifität

Machen Sie den Inhalt Ihres Ziels spezifisch, um Mehrdeutigkeiten zu reduzieren und eine Ausrichtung zu schaffen. Umfassen Sie Folgendes:

Was

  • Verwenden Sie einen klaren und prägnanten Namen, der den Geist des Ziels vermittelt.
  • Ziele sollten ambitioniert, aber auch erreichbar sein. Sie sollten herausfordernd sein, aber einen klaren Plan haben, um dorthin zu gelangen.
  • Wenn möglich, fügen Sie Details zum Ausführungsplan ein (z. B. die Hauptzielmeilensteine).

Wer

Treiber:

  • Weisen Sie dem Ziel einen Eigentümer zu. Asana wurde so konzipiert, dass Ziele nur einen Verantwortlichen für eine klare Verantwortlichkeit haben können. Verantwortliche können die ihnen zugewiesenen Ziele im Tab „Meine Ziele“ in Asana einsehen.
  • Weisen Sie nach Möglichkeit unternehmensfremde Ziele einem Fahrteam zu. Asana-Teams können bestimmte Teams oder größere Gruppen wie eine Abteilung, eine Funktion, eine Region oder eine funktionsübergreifende Gruppe sein. Teammitglieder können die Ziele, die ihren Teams zugewiesen wurden, im Tab „Teamziele“ in Asana einsehen.

Beteiligte:

  • In Fällen, in denen mehr Personen an einem Ziel beteiligt sind, können sie als dessen Mitglieder hinzugefügt werden.
  • Wenn mehrere Stakeholder klare Rollen im Ziel haben, empfiehlt es sich, dies der Beschreibung hinzuzufügen (z. B. eine RACI-Tabelle, in der die Verantwortlichkeiten beschrieben werden).

Wann:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Zielen einen Zeitraum wie „Q1“ zuweisen, bis zu dem sie abgeschlossen sein sollten.
  • Zeiträume sind der Schlüssel, um zu bestimmen, wann das Ziel bewertet werden soll.
  • Wenn Ihr Ziel an ein bestimmtes Datum gebunden ist, fügen Sie Ihrem Ziel ein benutzerdefiniertes Fälligkeitsdatum hinzu. Asana sendet dem Zielverantwortlichen eine Woche vor dem benutzerdefinierten Fälligkeitsdatum eine Erinnerung, um das Ziel zu schließen.

Wie

  • Fügen Sie Ziele als Teilziele zu den Eltern hinzu, zu denen sie direkt beitragen.
  • Fügen Sie die Arbeit hinzu, die zu einem Ziel beiträgt:
    • Projekte können mit automatischen Fortschritts-Rollups direkt zum Fortschritt eines Ziels beitragen.
    • Verwandte Projekte und Portfolios können als Referenzwerk im Abschnitt Referenzen eines Ziels hinzugefügt werden.

Großartige Ziele zu schreiben kann einfach sein. Wenn Sie klare Absichten für Ihr Ziel festlegen, können Sie bestimmen, welche Ergebnisse Sie erzielen möchten und wie der Erfolg aussehen wird. Außerdem müssen Sie festlegen, wie Sie den Fortschritt Ihres Ziels bewerten möchten.

Denken Sie daran, genau festzulegen, wie und bis wann Ihr Ziel erreicht werden soll, definieren Sie die Zieltreiber für die Verantwortlichkeit und informieren Sie Ihre Stakeholder darüber, wie ihre Arbeit zum Fortschritt des Ziels beiträgt.

Weitere Materialien für Ziele von Asana