Planung mit dem Asana-Kalender

Was steht für heute in Ihrem Kalender? Für diese Woche? Für diesen Monat? Mit Asana können Sie Aufgaben und Projekte auf einem Kalender überblicken, um Ihre Zeit, Ihren Arbeitsaufwand und Ihre Fristen besser zu verwalten.

 

Gefällt Ihnen, was Sie sehen? Probieren Sie Asana noch heute aus und nutzen Sie die kostenlose 30-tägige Testversion.


Ihren Kalender ansehen

SCREENSHOT of Calendar View in My Tasks to plan and manage your work schedule

Es gibt verschiedene Kalenderansichten in Asana. Sie können Ihre persönliche Aufgabenliste und Ihre Projekte in einem Kalender anzeigen. Das nächste Mal, wenn ein Teamkollege Sie fragt, ob Sie Kapazitäten haben, prüfen Sie nochmal Ihren Kalender unter Meine Aufgaben. Der Kalender ist auch in unserer mobilen App sichtbar, sodass Sie Arbeitsvorgänge schnell überprüfen oder umplanen können, wenn Sie sich nicht an Ihrem Arbeitsplatz befinden.

Um Projekte mit einer Frist zu planen, probieren Sie stattdessen die Zeitleiste aus. Sie wird Ihnen helfen, Abhängigkeiten zu verwalten, einen soliden Zeitplan vor Beginn zu erstellen und Ihr Team auf dem Laufenden zu halten, wenn sich etwas ändert.


Tipps für die Kalenderansicht

GIF of dragging and dropping a task on a project’s calendar to reschedule the due date

  • Wenn ein Tag etwas überfüllt scheint, können Sie Fälligkeitsdaten verlegen, indem Sie Aufgaben per Drag-and-Drop zu einem anderen Tag ziehen.
  • Wenn Sie es vorziehen, all Ihre Aufgaben in der Kalenderansicht anzusehen, legen Sie sie als Standardansicht in „Meine Aufgaben“ oder einem Projekt fest.
  • Erstellen Sie neue Aufgaben per Doppelklick auf das gewünschte Fälligkeitsdatum. Oder markieren Sie Aufgaben als erledigt, indem Sie den Cursor über das Fälligkeitsdatum bewegen und auf das Häkchen klicken, das dann erscheint.
  • Verwenden Sie die Kalenderansicht für Projekte wie Redaktionskalender, um leicht zu erkennen, wo es noch inhaltliche Lücken gibt, oder für  Veranstaltungen und Sprint-Planungsprojekte, um sicherzustellen, dass die Deadlines angemessen bemessen sind.
  • Mithilfe von Kalenderfiltern können Sie jedes Projekt nach benutzerdefinierten Feldern sortieren, um schnell die wichtigsten Prioritäten, Inhaltstypen, Genehmigungsstatus (oder andere benutzerdefinierte Felder) zu ermitteln.
  • Geben Sie Start- und Fälligkeitsdaten für Ihre Aufgaben an, um zu sehen, wann Sie daran arbeiten werden. Zu wissen, wann man anfangen soll, ist genauso wichtig wie zu wissen, wann man aufhören soll.
  • Gehen Sie auf die Registerkarte Ansicht unter Meine Einstellungen..., um den Wochentag zu ändern, an dem Ihr Kalender beginnt.

Kalender vs. Zeitleiste -
Wann man was verwenden sollte

Die Zeitleisten- und Kalenderansicht geben Ihnen verschiedene Einblicke und sollten für verschiedene Zwecke verwendet werden. Beide Ansichten stehen Ihnen in Projekten zur Verfügung, so dass Sie immer zwischen ihnen wechseln können. Beachten Sie dabei Folgendes:
 

Was zu berücksichtigen ist Zeitleiste anzeigen, wenn... Kalender anzeigen, wenn...
Frist Ihr Projekt hat ein Enddatum Ihr Projekt ist fortlaufend
Workflow Ihr Projekt hat Abhängigkeiten und Arbeit geschieht in einer bestimmten Reihenfolge Aufgaben sind eher unabhängig voneinander
Zeitraum planen Sie möchten den Zeitplan für ein Projekt erstellen und den Fortschritt sehen Sie möchten einen Einblick in die Arbeit dieser Woche oder dieses Monats erhalten
Zielgruppe Sie möchten den Plan mit Führungskräften, anderen Teams und Beteiligten des Projekts teilen Sie schauen Ihren eigenen Zeitplan unter „Meine Aufgaben“ an oder den Gesamtplan Ihres Teams

Gefällt Ihnen, was Sie sehen? Probieren Sie Asana noch heute aus und nutzen Sie die kostenlose 30-tägige Testversion.


Folgen Sie „Wie funktioniert Asana”

Erleben Sie den Asana-Kalender in Aktion und erfahren Sie mehr, indem Sie „So funktioniert Asana” folgen.